
Mitwirkung Eltern
Elternmitwirkung ist an der Elisabethschule nicht nur erwünscht, sie ist für eine gute Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten unverzichtbar. Im Interesse unserer Kinder können die Eltern ihre Fähigkeiten, ihr Engagement und ihren Sachverstand in die Schule einbringen.
Damit unsere Schülerinnen und die bestmögliche Voraussetzungen dafür erhalten, die vor ihnen liegenden Aufgaben zu meistern, nutzt die Elternschaft die Möglichkeiten der aktiven Mitarbeit zur Gestaltung des Schullebens, des Schulalltags und der Schulkultur.
Unsere Eltern engagieren sich auf vielfältige Weise durch
- Einsatz in der Klassenpflegschaft
- Mitgestaltung von Festen und anderen Schul- und Klassenaktivitäten
- Mitwirkung bei Projekten
- Einsatz in den Klassen als Helfereltern beim Lesen lernen, Kopfrechnen, …
- Begleitung auf Ausflügen und Klassenfahrten
- Beitritt und Engagement im Förderverein
Die Mitwirkung der Eltern ist dann besonders wirkungsvoll, wenn Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitung und Eltern partnerschaftlich, offen und konstruktiv zusammenarbeiten. Die Eltern und die Schulpflegschaft der Elisabethschule bemühen sich daher um eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und ein gedeihliches Miteinander.
Eltern und Lehrkräfte gemeinsam
Die folgende Übersicht stellt die vielfältigen Mitwirkungsmöglichkeiten von Eltern in der Schule zusammen:
Klassenpflegschaft (alle Erziehungsberechtigten der Klasse)
|
Klassenkonferenz (alle Lehrer/-innen einer Klasse)
|
|
Schulpflegschaft (alle Vorsitzenden der Klassenpflegschaften)
|
Lehrerkonferenz (alle PädagogInnen der Schule)
|
|
Schulkonferenz (6 Eltern + 6 Lehrer/-innen + Schulleiterin) entscheidet in allen wesentlichen Schulangelegenheiten, z.B.
|
Ein Foto folgt. |
|
Schulpflegschaftsvorsitzende: Frau Eva Marie Leygraf
|
Stellvertretende Schulpflegschaftsvorsitzende: Frau Katharina Rohleder
|