
Seit dem Schuljahr 2024/25 ist die Elisabethschule eine Offene Ganztagsschule (OGS) in städtischer Trägerschaft unter der Leitung von Frau Heyden.
Dazu wurden in drei Räume zu Themencafés umgebaut und liebevoll gestaltet. Sie dienen unseren Kindern als Mensabereich. So entschieden unsere Schülerinnen und Schüler im Sommer 2024 per Abstimmung, dass es ein Unterwassercafé, eine Sportsbar und ein Dschungelcafé entstehen sollten. Die Schülerbücherei zog im Gegenzug ins Dachgeschoss um und erweitert als zusätzlicher Ruhe- und Leseraum die OGS. Im Vormittagsbereich ist unsere Bücherei an drei Wochentagen für die Ausleihe geöffnet. Hier werden wir durch engagierte ehrenamtliche Helferinnen unterstützt. Die Betreuung unserer OGS Kinder findet nach Schulschluss in OGS-Räumen im Dachgeschoss, auf dem Schulhof, in der Sporthalle, im Schulgarten oder im Werkraum statt. In der Zeit von 14-15 Uhr erledigen die Kinder, unterstützt durch Erzieherinnen und Erzieher oder Lehrerinnen und Lehrer, in den Klassenräumen ihre Hausaufgaben.
Zusätzlich wird an der Elisabethschule eine flexible Über-Mittag-Betreuung bis 13.30 Uhr angeboten. In unserer ÜMI werden die Kinder nach Bedarf bis 13.30 Uhr betreut und können im Klassenraum oder auf dem Schulhof spielen. Ein warmes Mittagessen oder eine Hausaufgabenbetreuung bietet die ÜMI nicht an. Die Abholzeiten in der ÜMI sind 12.30 Uhr, 13.00 Uhr und 13.30 Uhr.
Wenn Sie sich zum Schuljahresbeginn für eine Anmeldung in der OGS oder ÜMI entscheiden, gilt der jeweilige Vertrag immer für ein Schuljahr. Bitte achten Sie ggf. auf Kündigungsfristen, sollten Sie den Betreuungsplatz im Folgejahr nicht mehr benötigen. Kündigungen außerhalb der Fristen können nicht berücksichtigt werden. Unter dem folgenden Link finden Sie eine Gegenüberstellung der beiden Betreuungskonzepte OGS und ÜMI. Bei Fragen können Sie uns gerne ansprechen.
Rhythmisierte Ganztagsklasse
Im Rahmen des Ausbaus des Offenen Ganztagsangebotes startete die Elisabethschule zum Schuljahr 2024/25 im ersten Schuljahr mit einer rhythmisierten Ganztagsklasse. Das ist unsere Walklasse 1c. Sie wird ausschließlich von OGS-Kindern besucht und wurde mit multifunktionalen Möbeln ausgestattet. Im Schuljahr 2025/26 werden wir dieses Angebot ausbauen und eine weitere rhythmisierte Ganztagsklasse für die neuen Lernanfänger einrichten.
Die rhythmisierte Ganztagsklasse bietet die Möglichkeit durch ihren erweiterten Zeitrahmen, Unterrichtsfächer, Pausen, Mittagspause, Lernzeiten und Arbeitsgemeinschaften zu rhythmisieren. Phasen der Anspannung im Unterricht und Phasen der Entspannung in Pausen, gezielten Entspannungsphasen, im Freispiel und Arbeitsgemeinschaften verteilen sich altersgerecht über den Schulalltag. In einer rhythmisierten Ganztagsklasse arbeiten eine Bezugserzieherin/ein Bezugserzieher der OGS und die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer täglich eng zusammen und verbringen täglich gemeinsam Zeit in der Klasse. In einer rhythmisierten Ganztagsklasse sind alle Kinder für die OGS angemeldet und verbringen den Tag gemeinsam. Die Betreuungszeit bis 16.00 Uhr findet im multifunktional eingerichteten Klassenraum, im Schulgarten, in der Turnhalle, im Entspannungsraum, auf dem Schulhof, im Werkraum oder zu festen Zeiten in den OGS-Räumen statt. Die Erzieherin/der Erzieher und die Kinder gehen gemeinsam zum Mittagessen in den neu gestalteten Mensa-Bereich. Die Kinder der rhythmisierten Ganztagsklasse bekommen keine klassischen Hausaufgaben. Im Stundenplan erhält die Klasse zwei zusätzliche Unterrichtsstunden, in denen Lernzeiten stattfinden. Für diese Lernzeiten erhalten die Kinder Aufgaben unterschiedlicher Themen und Fächer, um sie individuell zu fördern und ihren Lernprozess eng zu begleiten. Wie in der OGS üblich, gelten auch hier die Abholzeiten 15.00 Uhr und 16.00 Uhr (Ausnahmeregelung mit Formular um 14.00 Uhr). Außerdem nehmen die Kinder ebenfalls an den AG-Angeboten der OGS teil.